1. Starten des Designers | |
Windows: rnDesigner.cmd fofile Unix: ./rnDesigner.sh fofile Dieser Befehl started den Designer für FO- Dokumente. Der optionale Parameter bestimmt den Pfad auf die zu ladende FO- Dokumentvorlage. Beispiel: rnDesigner.cmd rezept.fo Zum Anfang |
2. Menüeinträge |
2.1 Neue Datei erstellen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Menüpunkt dient dazu eine leere FO- Datei zur Bearbeitung in den Designer zu laden (Neuanlage eines Dokuments). Die Datei, die unter diesem Menüpunkt geladen wird kann in der Konfigurationsdatei 'x-Forms.conf' definiert werden. Zum Anfang |
2.2 Datei öffnen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Menüpunkt dient dazu eine FO- Datei zur Bearbeitung in den Designer zu laden. Sie erhalten einen Auswahldialog, in dem Sie die zu ladende Datei auswählen können. Zum Anfang |
2.3 Datei speichern | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Menüpunkt dient dazu die aktuell geladene FO- Datei zu speichern. Wenn diese Datei neu angelegt wurde, werden Sie aufgefordert einen Namen einzugeben, dazu wird der Speicherdialog angezeigt. Zum Anfang |
2.4 Datei speichern mit Angabe des Namens | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Menüpunkt dient dazu die aktuell geladene FO- Datei unter neuem Namen zu speichern. Dazu wird der Speicherdialog angezeigt. Zum Anfang |
2.5 Drucken | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Menüpunkt dient dazu eine geladene FO- Datei aus dem Designer heraus zu drucken. Sie erhalten den Druckerauswahldialog, in dem Sie den Drucker auswählen können, oder auch die Druckeinstellungen vor dem Druck verändern können. Zum Anfang |
2.6 Dokument als Schablone speichern | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Menüpunkt dient dazu eine geladene FO- Datei als Schablone zu speichern. Schablonen dienen als Dokumentvorlagen für neue Dokumente. Sie können so z.B. Briefe mit unterschiedlichen Briefköpfen als Schablone hinterlegen und sie mittels des Schablonenmanagers auswählen und in den Designer laden. Zum Anfang |
2.7 Datei exportieren | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Menüpunkt dient dazu eine geladene FO- Datei aus dem Designer heraus zu exportieren. Als Exportformat stehen Ihnen FO, RTF, Text, PDF,PCL, Post Script, HTML, GIF, BMP, PIC, PNG, TGA, TIF, XML und SVG zur Verfügung. Bei Auswahl einer dieser Untermenüpunkte erhalten Sie den 'Datei speichern' - Dialog, in dem Sie einen Namen für die zu exportierende Datei angeben können. Zum Anfang |
2.8 Eingabemaskengenerator | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Menüpunkt dient dazu den Eingabemaskengenerator aufzurufen.
Siehe 11. Eingabemaskengenerator.
Zum Anfang |
2.9 Beispieldatengenerator | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Menüpunkt dient dazu zu einem geladenen Formular Beispieldaten zu exportieren.
Anhand dieser Beispieldaten kann eine Datenbefüllung aufgebaut werden.
Zum Anfang |
2.10 Programm beenden | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit diesen Menüpunkt beenden Sie den Designer.
Zum Anfang |
2.11 Zuletzt bearbeitete Dateien laden | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bei Auswahl einer Datei aus der Liste der zuletzt bearbeiteten Dateien wird diese Datei in den Designer geladen.
Zum Anfang |
2.12 Aktion zurück | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Menüpunkt dient dazu die jeweils letzte Editieraktion rückgängig zu machen (Undo). Die Größe des Undo- Buffers kann in der Konfigurationsdatei 'x-Forms.conf' gesetzt werden. Dadurch wird die Anzahl der Schritte bestimmt, die jeweils zwischengespeichert werden. Zum Anfang |
2.13 Aktion vor | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Menüpunkt dient dazu die jeweils zuletzt rückgängig gemachte Aktion wieder auszuführen.
Zum Anfang |
2.14 Raster anzeigen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Menüpunkt dient dazu das Raster optisch ein- und auszuschalten.
Zum Anfang |
2.15 Positionen ausrichten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wird an diesem Menüpunkt ein Häkchen angezeigt, dann wird die Position der Elemente beim Einfügen mit der Maus am Raster ausgerichtiet.
Zum Anfang |
2.16 Größen ausrichten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wird an diesem Menüpunkt ein Häkchen angezeigt, dann wird die Größe der Elemente beim Einfügen mit der Maus am Raster ausgerichtiet.
Zum Anfang |
2.17 Renderer anhalten / starten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Menüpunkt dient dazu den Layoutrenderer anzuhalten und wieder zu starten. Da es manchmal notwendig (oder einfacher) ist, wenn als Zwischenschritt ein ungültiges Dokument erzeugt wird, kann hiermit die Layoutmaschine angehalten werden, um die Ausgabe von Fehlermeldungen zu verhindern. Dadurch wird die Layoutansicht bei Veränderungen des Dokuments nicht mehr angepasst. Wird der Renderer wieder gestartet, so wird die Layoutansicht neu erzeugt und dargestellt. Zum Anfang |
2.18 Zeichensatz setzen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier kann der gewünschte Zeichensatz für das Dokument gesetzt werden.
Zum Anfang |
2.19 Maßeinheiten umschalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Menüpunkt dient dazu alle Einheiten im Dokument umzurechnen. Zur Auswahl stehen cm, mm, pt (Points = 1/72 in, Fließkomma), pc (Pica 1/12 in), px (Pixel = 1/72 in, Ganzzahl) und in (Inch). Bei Auswahl einer der Untermenüpunkte werden allen Einheitsangaben im Dokument auf die ausgewählte Einheit umgerechnet. Zum Anfang |
2.20 Einstellungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Menüpunkt zum Aufruf des Konfigurationsdialogs.
Zum Anfang |
2.21 Darstellung eine Stufe größer | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Bei Auswahl dieses Menüpunktes wird die Ansicht des Formulars um eine Stufe größer dargestellt.
Zum Anfang |
2.22 Darstellung eine Stufe kleiner | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Bei Auswahl dieses Menüpunktes wird die Ansicht des Formulars um eine Stufe kleiner dargestellt.
Zum Anfang |
2.23 Zoom einstellen | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier können Sie die Darstellung des geladenen Formulars direkt auf einen bestimmten Zoomfaktor einstellen.
Zum Anfang |
2.24 Hierarchiedarstellung öffnen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Menüpunkt öffnet das Fenster mit der Darstellung des Dokuments als Baumstruktur.
Zum Anfang |
2.25 Voreinstellungsfenster öffnen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Menüpunkt öffnet das Fenster für die Voreinstellungen. Hier können z.B. Rahmendicke, Farben oder Schrifttypen global voreingestellt werden. Zum Anfang |
2.26 Schablonenmanager öffnen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Menüpunkt öffnet den Schablonenmanager. Hier können Schablonen ausgewählt (geladen) oder gelöscht werden. Zum Anfang |
2.27 Komponentenmanager öffnen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Menüpunkt öffnet den Komponentenmanager. Hier können Komponenten gelöscht werden. Zum Anfang |
2.28 Logmanager öffnen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Menüpunkt öffnet den Logmanager. Hier kann die Historie der Meldungen des x-Forms- Systems angesehen oder geleert werden. Zum Anfang |
2.29 Hilfe aufrufen | |||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
Dieser Menüpunkt öffnet diese Hilfe im Browser. Zum Anfang |
2.30 Programminfo aufrufen | |||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
Dieser Menüpunkt öffnet das Infofenster. Zum Anfang |
2.31 Elementeditor | |
Hier lassen sich alle Formatting obejects- Attribute der Elemente editieren. Bei Variablen erscheint eine zusäzliche Maske, in der die Variableneigenschaften verändert werden können. ![]() Feldtyp: Text, Datum, Zahl und Multilinefeld stehen zur verfügung. Beschriftung: Die Bezeichnung, die im HTML- Abfragepanel vor dem Feld steht. Voreingestellter Text: Der Defaulttext des Feldes im HTML- Abfragepanel. Beschreibung: Es kann hier ein mehrzeiliger Beschreibungstext eingegeben werden, der z.B. als Hilfe Zum Feld angezeigt werden kann. Pflichtfeld: Das Feld muss ausgefüllt werdem. Editierbar: Das Fled wird im HTML- Abfragepanel zur Befüllung angezeigt. Funktion / Parameter: Die Funktion und ihr Parameter, die vor dem Anzeigen im HTML- Abfragepanel ausgeführt wird. Beispiel für eine Seite, auf der Formatting Objects- Attribute verändert werden können. Die Bedeutung der Attribute entnehmen Sie bitte aus der einschlägigen Literatur oder aus den Manuals von W3C. ![]() Zum Anfang |
3. Statusleiste |
3.1 Positionsanzeige | |
![]() |
|
Hier wird die aktuelle Position des Cursors im Dokument angezeigt. Die Einheit ist die der Linealeinheit. Zum Anfang |
3.2 Linealeinheiten | |
![]() |
|
Hier läßt sich die Einheit des Lineals, das links und oben angezeigt wird umschalten. Zur Auswahl stehen cm, mm, pt (Points = 1/72 in, Fließkomma), pc (Pica 1/12 in), px (Pixel = 1/72 in, Ganzzahl) und in (Inch). Zum Anfang |
3.3 Zoomanzeige | |
![]() |
|
Hier wird die aktuelle Zoomeinstellung angezeigt.
Zum Anfang |
3.4 Editorstatusanzeige (Verankerung) | |
![]() |
|
Hier wird angezeigt, ob aktuell Elemente in der Layoutansicht eingefügt werden können. Abhängig vom selektierten Element kann es sein, dass keine Elemente eingefügt werden können. Ein Anklicken der Anzeige bewirkt ein 'Verankern' des aktuell selektierten Elements. Elemente, die in der Layoutansicht eingefügt werden werden bei verankertem Element nicht innerhalb des selektierten Elements eingefügt, sonder innerhalb des Verankerten. Die Verankerung kann gelö werden, indem das verankerte Element selektiert wird und dann erneut auf das Symbol geklickt wird. Zum Anfang |
3.5 Rasterbreite | |
![]() |
|
Hier ist die aktuelle Breite des Rasters einstellbar.
Die Einheit ist die der Linealeinheit.
Zum Anfang |
3.6 Seitenanzeige | |
![]() |
|
Hier wird die aktuelle angezeigte Seite angezeigt, sowie die Anzahl der Seiten insgesamt.
Zum Anfang |
3.7 Seite(n) umblättern | |
![]() |
|
Bei mehrseitigen Dokumenten kann hiermit durch das Dokument geblättert werden.
Zum Anfang |
3.8 Meldungsanzeige | |
![]() |
|
Hier wird die jeweils letzte Meldung angezeigt.
Zum Anfang |
3.9 Meldungsanzeige löschen | |
![]() |
|
Das Betätigen dieses Buttons leert die Meldungszeile und den Logmanager.
Zum Anfang |
4. Lineale |
4.1 Einheiten der Lineale | |
Die Einheiten der Lineale können mit der Combobox in der Statusleiste umgeschaltet werden. Zur Auswahl stehen cm, mm, pt (Points = 1/72 in, Fließkomma), pc (Pica 1/12 in), px (Pixel = 1/72 in, Ganzzahl) und in (Inch). Zum Anfang |
5. Logmanager |
5.1 Meldungen | |
Im Logmanager werden alle Meldungen des Designmoduls gesammelt ausgegeben. Um erweiterte Meldungen zu erhalten schalten sie bitte in der Datei 'x-Forms.conf' die Einstellung Meldungen können sowohl Hinweise des Systems, als auch Fehlermeldungen des Systems oder der Renderer sein. Zum Anfang |
5.2 Meldungen löschen” | |
Über den Button 'Löschen' im Logmanager oder den Button 'Löschen' in der Statusleiste kann der Logmanager und die
Meldungszeile geleert werden. Die Meldungen sind dann unwiderruflich gelöscht und können nicht wieder sichtbar gemacht werden. Zum Anfang |
6. Schablonenmanager |
6.1 Schablonenvoransicht | |
Um eine Schablone in die Voransicht zu laden muss der entsprechende Eintrag in der Liste der Schablonen
aktiviert werden. Sie sehen dann eine verkleinerte Ansicht der Schablone in der rechten Hälfte des Dialogs. Zum Anfang |
6.2 Schablonen laden | |
Um eine Schablone in den Designer zu laden, muss die Schablone in der Liste der Schablonen aktiviert werden und anschließend
mit 'Öffnen' bestätigt werden. Die aktivierte Schablone wird dann in den Designer geladen und kann verwendet werden. Zum Anfang |
6.3 Schablonen löschen | |
Um eine Schablone zu löschen, muss die Schablone in der Liste der Schablonen aktiviert werden und anschließend
mit 'Löschen' bestätigt werden. Die Schablone ist dann unwiderruflich gelöscht und steht nicht mehr zur Verfügung. Zum Anfang |
7. Komponentenmanager |
7.1 Komponenten speichern (Siehe auch 10.9 Komponenten) | |
Um eine Komponente zu speichern zeigen Sie bitte mit dem Mauszeiger in der Baumansicht auf das Element, das als
Komponente gespeichert werden soll und drücken sie die rechte Maustaste. Wählen Sie aus dem Popupmenü den Punkt 'Komponente' und dort den Unterpunkt 'Speichern' aus. Es öffnet sich ein Eingabedialog, in dem Sie bitte den Namen für die Komponente eingeben. Bestätigen Sie Ihre Eingabe. Die Komponente ist nun gespeichert und kann verwendet werden. Zum Anfang |
7.2 Komponenten löschen | |
Selektieren Sie die zu löschende Komponente im Komponentenmanager. Betätigen Sie den Button 'Löschen'. Die Komponente wird nun entfernt und kann nicht mehr verwendet werden. Zum Anfang |
8. Voreinstellungen |
8.1 Farbeinstellungen | |
Hier können Sie die Vor- und Hintergrundfarbe für das Zeichnen von Blöcken und Text des Designers verändern.
Zum Anfang |
8.2 Randeinstellungen | |
Hier können Sie die Voreinstellungen für Rahmenfarbe, -style und -breite verändern.
Zum Anfang |
8.3 Fonteinstellungen | |
Hier können Sie die Voreinstellungen für den aktuellen Zeichensatz verändern.
Zum Anfang |
9. Editieren in der Layoutdarstellung |
9.1 Selektieren von Elementen | |
In der Layoutdarstellung können Sie ein Element selektieren, in dem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken. Das Element wird durch eine Umrahmung gekennzeichnet. In der Baumdarstellung wird das Element ebenfalls markiert. So kann ein Element leicht auch in großen Dokumenten im Baum gefunden werden. Zum Anfang |
9.2 Elementeditor anspringen | |
Ein Doppelklick auf ein Element mit der linken Maustaste bewirkt das Selektieren dieses Elements und das Aufrufen
des Elementeditors für das Element. Hier können alle Attribute eines Elements verändert werden. Eine genaue Beschreibung der Attribute entnehmen Sie bitte den entsprechenden Dokumenten aus FO- Summary. Zum Anfang |
9.3 Element einfügen | |
Selektieren Sie das Element, zu dem Sie ein Subelement hinzufügen möchten mit der rechten Maustaste in der Layoutdarstellung
oder in der Baumdarstellung mit der linken Maustaste. Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf den Punkt in der Layoutdarstellung, an dem das einzufügende Element beginnen soll. Ziehen Sie nun bei gedrückter linker Maustaste den Zeiger bis zum Ende des einzufügenden Elements. Beim Loslassen der Maustaste öffnet sich ein Popupmenü, wählen Sie hier das Element, das Sie einfügen möchten. Zum Anfang |
9.4 Elementposition und -größe verändern | |
Selektieren Sie das Element, zu dem Sie ein Subelement hinzufügen möchten mit der rechten Maustaste in der Layoutdarstellung
oder in der Baumdarstellung mit der linken Maustaste. Die Markierung eines Elements enthält neun rote Quadrate, welche zur Veränderung der Größe (innerhalb der grauen Umrandung) und zur Veränderung der Position (in der Mitte des Elements) dienen. Sobald Sie den Mauszeiger über eines der roten Quadrate positionieren und die linke Maustaste drücken, läßt sich das Element verändern. Zum Anfang |
10. Editieren in der Hierarchie |
10.1 Selektieren von Elementen | |
Sie können ein Element in der Baumdarstellung auswählen, in dem Sie es mit der
linken oder rechten Maustaste anklicken. Bei Selektion mit der rechten Maustaste wird gleichzeitig das Menü zum Editieren des Elements geöffnet. Bei Selektion eines Elements in der Baumdarstellung wird auch das entsprechende Element in der Layoutdarstellung selektiert. Zum Anfang |
10.2 Rechte Maustaste | |
Das Drücken der rechten Maustaste auf einem Element in der Baumdarstellung öffnet das Popupmenü mit den
Editierfunktionen. Die oberen zwei Menüpunkte (Aufklappen / Zuklappen) dienen dazu einen Knoten komplett zu öffnen, bzw. zu schließen. Der Menüpunkt 'bearbeiten' öffnet für ein Element den Elementeditor, in dem die Attribute des Elements bearbeitet werden können. 'Einfügen in' ermöglicht es innerhalb des selektierten Elements weitere Elemente einzufügen. Es öffnet sich dafür eine zweite Ebene des Menüs, in der Sie das einzufügende Element auswählen können. 'Einfügen oberhalb' und 'Einfügen unterhalb' fügen neue Elemente über bzw. unter dem selektierten Element ein. Der Menüpunkt 'Komponenten' öffnet ein Untermenü, mit dem sich Komponenten einfügen lassen oder ein Element als Komponente abspeichern läßt. 'Löschen' entfernt das Element aus dem Dokument. Zum Anfang |
10.3 Knoten aufklappen | |
Der Menüpunkt Knoten aufklappen öffnet alle untergeordneten Elemente eines Astes. Zum Anfang |
10.4 Knoten zuklappen | |
Der Menüpunkt Knoten zuklappen schließt alle untergeordneten Elemente eines Astes. Zum Anfang |
10.5 Element bearbeiten | |
Der Menüpunkt 'Bearbeiten' öffnet den Elementeditor für das Element. Hier können alle Attribute eines Elements verändert werden. Eine genaue Beschreibung der Attribute entnehmen Sie bitte den entsprechenden Dokumenten aus FO- Summary. Zum Anfang |
10.6 Einfügen in | |
Der Menüpunkt 'Einfügen in' fügt ein Element als Subelement des selektierten Elements ein. Es öffnet sich ein Untermenü, in dem alle an dieser Stelle einfügbaren Elemente stehen. Das neue Element wird an oberster Stelle zu den Subelementen hinzugefügt. Zum Anfang |
10.7 Einfügen oberhalb | |
Der Menüpunkt 'Einfügen oberhalb' fügt ein Element auf derselben Ebene über dem selektierten Element hinzu. Es öffnet sich ein Untermenü, in dem alle an dieser Stelle einfügbaren Elemente stehen. Zum Anfang |
10.8 Einfügen unterhalb | |
Der Menüpunkt 'Einfügen unterhalb' fügt ein Element auf derselben Ebene unter dem selektierten Element hinzu. Es öffnet sich ein Untermenü, in dem alle an dieser Stelle einfügbaren Elemente stehen. Zum Anfang |
10.9 Komponenten | |
Der Menüpunkt 'Komponenten' öffnet ein Untermenü, mit dem sich Komponenten einfügen lassen oder ein Element als Komponente
abspeichern läßt. Zum Anfang |
10.10 Elemente löschen | |
Der Menüpunkt 'Löschen' entfernt das selektierte Element aus der Hierarchie.
Zum Anfang |
11. Eingabemaskengenerator | |
Der Eingabemaskengenerator wird über das Menü im Designer aufgerufen.![]() Hiermit lassen sich Erfassungsmasken für die Dokumente, sowie der Folgemasken zur Anzeige oder für den Druck generieren. Derzeit sind zwei unterschiedliche Generatoren implementiert: 'HTML mit Schablone' und 'HTML mit Image'. 'HTML mit Schablone' erzeugt eine Erfassungsmaske, die anhand einer frei definierbaren Schablone (Verzeichnis: templates/html) generiert wird. Dabei kann die Sortierreihenfolge der Eingabefelder gewält werden. 'HTML mit Image' erzeugt eine Erfassungsmaske im WYSIWYG- Stil, die also aussieht wie das Dokument. Hier kann gewählt werden, ob als Hintergrundbild eine Imagedatei vom Typ PNG oder GIF generieret werden soll und mit welcher Auflösung die Masske generiert werden soll. Zur Anzeige im Browser eignen sich 144 DPI am besten. Unter Schablone kann die Schablone ausgewählt werden, mit der die Seiten generiert werden sollen. Mitgeliefert werden vier Schablonen, die Java Server Pages erzeugen. Durch ein Anpassen der Schablonen lassen sich aber ebenso Seiten für PHP oder andere Sprachen erzeugen. Setzen Sie das Häkchen an 'Frameset erzeugen', wenn Sie den Kompletten Ablauf (alle in dem Layout definierten Seiten) generieren möchten. Asnonsten wird nur die Erfassungsseite generiert. Desweiteren lassen fü die Folgeaktionen sechs verschiedene Aktionen definieren: Druck, PDF, RTF, HTML, PNG unt GIF. Zum Anfang |