Neu in SubEthaEdit 3.0:

|
Persistenz: Das SubEtha Text Dateiformat
Sie können jetzt jederzeit ihre SubEthaEdit Sitzung abbrechen und den aktuellen Zustand als SubEtha Text speichern. Sie können mit diesen Dateien sogar offline Arbeiten und sich gegenzeitig per Email senden. Einfach vor Ihren neuen Änderungen die Änderungsmarkierungen entfernen, schon sieht Ihr gegenüber genau was sie getan haben.
|

|
Personalisieren der Modus-Erkennung
Endlich können Sie die Modus-Erkennung bequem und mächtig in den Einstellungen verändern. Ihnen gefällt nicht dass die .h Datei im Objective-C Modus geöffnet wird? Schalten Sie diese Regel einfach ab, oder schieben Sie den C++-Modus nach oben und schon werden die .h Dateien beim nächsten öffnen im C++-Modus aufgehen. Sie können sogar Reguläre Ausdrücke verwenden um im Inhalt der Datei zu suchen, um die Modus-Erkennung anzustoßen.
|

|
Viele neue und rundumverbesserte Modi
Durch die Benutzung des neuen Syntax Highlighters konnten viele der vorhanden Modi drastisch verbessert werden. Im besondern profitieren die Sprachen die in HTML eingebettet werden wie z.b. PHP oder ERB. Darüberhinaus haben wir den Standard Modus-Umfang um folgende Modi bereichert: CFML, LassoScript-HTML, SVNLog und SDEF.
|
Weitere Funktionen von SubEthaEdit welche Ihnen vielleicht noch entgangen sind:

|
Installation von Modi
Modi können per Doppelklick entweder für alle oder den gerade aktuellen Benutzer installiert werden. Zusätzlich ist es nun möglich Modi neu zu laden. Eine besonders hilfreiche Funktion für Entwickler von Modi.
|

|
Öffnen vesteckter Dateien
Versteckte Dateien werden im "Öffnen" Dialog angezeigt, wenn Sie die entsprechende Option im Dialog aktivieren.
|

|
Vereinheitlichung der Zeilenenden
SubEthaEdit hilft Ihnen dabei die Zeilenenden in Ihren Dateien einheitlich zu halten. Beim Öffnen von Dateien informiert Sie SubEthaEdit, falls die Datei uneinheitliche Zeilenenden enthält und bietet Ihnen an, diese zu vereinheitlichen. Während des Bearbeitens färbt SubEthaEdit die Zeilenenden rot ein, die nicht der Einstellung des Dokuments entsprechen.
|

|
Dock-Symbol-Plakette
SubEthaEdit zeigt offene Einladungen in seinem Dock-Symbol an.
|

|
Suchen und Ersetzen mit Hilfe von regulären Ausdrücken
Suchen und Ersetzen Sie mit Hilfe der Mächtigkeit der regulären Ausdrücke. Wählen Sie aus acht verschiedenen Dialekten von regulären Ausdrücken, von POSIX über Perl zu Java. Die neue "Alles Suchen" Funktion zeigt alle Suchergebnisse in einer Liste an, die Sie jederzeit aktualisieren können.
Bitte die Seite "Informationen über reguläre Ausdrücke" anzeigen.
|

|
Einladen anderer Benutzern zum gemeinsamen Bearbeiten Ihrer Dokumente
Sie brauchen nicht länger darauf zu warten, dass andere Benutzer an Ihrem Dokument teilnehmen. Wenn Sie Hilfe brauchen, laden Sie einfach andere Benutzer ein, indem Sie sie entweder aus dem Bonjour- oder Internet-Fenster in Ihr Dokument ziehen.
|

|
Nur lesenden Zugriff auf freigegebene Dokumente
Wenn Sie anderen Benutzern Einblick in Ihren Text geben möchten ohne Ihnen schreibenden Zugriff zu gewähren, setzen Sie sie auf "Nur lesen". So können diese Benutzer Ihren Text zwar sehen aber nicht verändern.
|

|
Ein um 300% effizienteres Netzwerkprotokoll
Das Netzwerkprotokoll von SubEthaEdit 2.x bringt neue Funktionen mit sich, schnelleren Datenaustausch und es skaliert besser.
|

|
Aufteilen der Fenster
Fenster können aufgeteilt werden, um zwei Ansichten auf ein Dokument zu erhalten ohne ein weiteres Fenster zu öffnen.
|

|
Druckfunktion
So wie viele Funktionen per Modus einstellbar sind, können Sie auch Druckeinstellungen pro Modus vornehmen. Die Druckeinstellungen können auch direkt im Druckdialog vorgenommen werden. Neben Informationen wie Datum und Seitenzahl können Sie auch Metadaten, wie eine Liste der Teilnehmer oder Annotationen, die Aufschluß darüber geben, wer was geschrieben hat, drucken.
|

|
HTML-Export
Sie können HTML auf zwei verschiedene Arten exportieren. Das ganze Dokument kann als HTML-Dokument exportiert werden wobei Annotationen, die Aufschluß darüber geben, wer welchen Text geschrieben hat, enthalten sein können. Sie können auch ein ausgewähltes Text-Schnipsel mit der "Copy as XHTML" Funktion im Bearbeiten Menü exportieren. Dabei wird die Farbe und Einrückung des Textes im HTML-Export wiedergegeben.
|
|

|
Authentifiziertes Öffnen und Sichern
SubEthaEdit 2.1 erlaubt es Ihnen sich als Administrator zu authentifizieren, um Dateien zu editieren für die Sie nicht die nötigen Zugriffsrechte besitzen. Ein Beispiel wäre die Datei /etc/httpd/httpd.conf.
|

|
Syntax-Stile
Syntax-Stile geben Ihnen die Möglichkeit, die Farben, Schriften und deren Schnitte für jeden Modus individuell einzustellen. Sie können sogar Ihren Syntax-Stil exportieren und mit Ihren Freunden oder Ihrer Arbeitsgemeinschaft austauschen. Die Einstellungen können Sie in den Voreinstellungen unter Stile vornehmen.
|

|
Kommandozeilen-Tool
Das neue Kommandozeilen-Tool ist die perfekte Ergänzung für alle, die mehr Zeit in Terminal.app als im Finder verbringen. Mit diesem Werkzeug können Sie SubEthaEdit in Ihre Shell-Arbeitsabläufe integrieren, denn es unterstützt Pipes und verhält sich wie andere Editoren in der Shell. Sie können z.B. folgenden Arbeitsablauf umsetzen curl codingmonkeys.de | see -m HTML, oder SubEthaEdit als Ihren $EDITOR einstellen um z.B. Commit-Logs zu schreiben (export EDITOR='see -wr'). Eine ausführliche Beschreibung aller Funktionen finden Sie in der Manpage, tippen Sie dazu einfach man see in der Kommandozeile.
|
|